Weiterbildungen für die Freiwilligen

Durchschnittlich 1 x pro Jahr wird ein halber Tag reserviert für Weiterbildung (Intervision) oder für den Austausch von Erfahrungen innerhalb der Freiwilligen. Zusätzlich wird 1 x pro Jahr ein öffentlicher Anlass angeboten, an welchem auch die Freiwilligen mit eventueller Begleitung ihrer Nutzenden eingeladen werden.

  • 1. Treffen November 2018: Kennenlernen mit Intervision
  • 2. Treffen Juli 2019: Methodischer Erfahrungsaustausch mit externem Spezialisten
  • 3. Treffen November 2019: Weiterbildung zum Thema „Klare Grenzen setzen“
  • 4. Treffen Juni 2020: Kennenlernen – Erfahrungsaustausch mit anschliessendem Dankesessen im Rest. Baltschiederbach
  • 5. Treffen Mai 2021: Wie begegne und begleite ich Menschen mit Demenz?
  • 6. Treffen Juni 2022: Erweiterte Gewaltfreie Kommunikation
  • 7. Treffen Juni 2023: „Lebe ich oder funktioniere ich?“
  • 8. Treffen Mai 2024: „Ein Bienenstock namens Nischa“ 😉
  • 9. Treffen Mai 2025: „Resilienz“

07.05.2025: Neuntes Freiwilligen Treffen

Workshop „Resilienz“ im Haus Schönstatt in Brig

Im Haus Schönstatt haben sich Freiwillige sehr anregend und vielfältig von Nicole Leiggener (selbst auch Freiwillige bei der Nischa) in die Quellen der Resilienztechniken einweisen lassen.

04.05.2024: Achtes Freiwilligen Treffen

Freiwilligen-Ausflug „Bienenstock“, Chatzuhüs, Visp

Wir 18 Freiwillige haben uns mit Ursula Dellberg und Brigit Stocker bei der Landbrücke um 11.30 Uhr getroffen.

Gemeinsam durften wir den schönen Spaziergang zum Chatzuhüs bei sonnig warmen Wetter geniessen. Dort haben uns Martin und Irene bei einem Drink herzlich begrüsst. Danach folgte eine kurze Kennenlernrunde. Alle waren gespannt auf das Leben der Bienen.

Beim leckeren Mittagessen konnten wir angeregte Diskussionen führen. Es herrschte eine lockere sehr angenehme Atmosphäre.

Danach hörten wir von Brigit, wie sich das Leben der Bienen im Bienenstock sowie auch draussen abspielt. Sie hat uns diese Geschichte mit viel Herzblut und freudiger Begeisterung vorgetragen. Ja das Bienenleben hat auch viel mit der Nischa und deren Tätigkeit resp. Anliegen gemeinsam.

Das soziale Engagement, ein jeder oder jede ist gleichwertig und darf sich im Dienste des Ganzen nach seinen Möglichkeiten einbringen, seine Fähigkeiten und Aufgaben leben.

All die einzelnen Lebensphasen der Bienen durften wir Freiwillige jede nach Wunsch durchspielen und so auf spezielle Art erleben, was es heisst, eine Biene zu sein.

Danke Brigit für die tolle Einführung in die Welt der Bienen.

Nach einigen Fragen, die auftauchten, durften wir noch ein feines Dessert inkl. Bananenkuchen von Andreas geniessen. Danach ging es wieder, für die meisten zu Fuss, nach Visp.

Danke an alle, die für das Gelingen dieses wunderbaren Nachmittags beigetragen haben.

Verfasserin: Marie-Louise Jenelten (auch aktiv tätige Imkersfrau)

17.06.2023: Siebtes Freiwilligen Treffen

Ganz nach dem Motto von Abraham Lincoln „Es sind nicht die Jahre deines Lebens, die zählen. Was zählt, ist das Leben innerhalb dieser Jahre“ fand der Kurs unter fachkundiger Leitung von Ursula Dellberg und Tania Berchtold-Dellberg im Haus Schönstatt statt.

11.06.2022: Sechstes Freiwilligen Treffen

Wegen Krankheit der Geschäftsleitung im März 22 verschobene Weiterbildung für Freiwillige der Nischa. Am 11.6.2022 konnte unter dem Thema „erweiterte Gewaltfreie Kommunikation“ mit konkreten Beispielen der anwesenden Freiwilligen (anhand der 5×5 Methode) durchgeführt werden.

Referentin: Tania Berchtold Dellberg, Vermittlerin Nachbarschaftshilfe, Kreis 6, Zürich.

Interessent/innen können gerne das ausführliche Protokoll anfordern.

Am 25.6.2022 wurde Ursula Dellberg eingeladen in Zürich den Freiwilligen der Nachbarschaftshilfe, Kreis 6, das Thema „wie lernst Du Grenzen zu setzen und NEIN zu sagen“ näher zu bringen. Mit den beiden Workshops vom 11. und 25. Juni 2022 fanden erstmals kantonsübergreifende Weiterbildungen der Nachbarschaftshilfen mit Erfolg statt.

22.05.2021: Fünftes Freiwilligen Treffen

Im Rahmen des halbjährlichen Ausbildungszyklus‘ fand das 1. Treffen dieses Jahres mit einem Fachvortrag von Marie-Therese Albrecht-Grichting über das Thema Demenz statt. Themen waren:

  • Kurze Vorstellung von Alzheimer Wallis
  • Krankheitsbild verstehen
  • Verhalten von Menschen mit Demenz verstehen
  • Wie begleite ich Menschen mit Demenz?
  • Bewusstwerden der Wichtigkeit der Kommunikation mit Menschen mit Demenz
  • Fallbeispiele / Erfahrungsaustausch Fragen

28.06.2020: Viertes Freiwilligen Treffen

Das Treffen dieses Jahr fand mit einem anschliessenden Dankesessen statt. Nicht zuletzt, damit sich die neuen Freiwilligen mit den Etablierten austauschen konnten. Viel Herzlichkeit – Transparenz – offene Kommunikation prägten den Anlass. Die Gastgeber Martin und Irene verwöhnten uns kulinarisch mit allen Vorsichtsmassnahmen.

21.11.2019: Drittes Freiwilligen Treffen

Nebst dem Austausch der gemachten Erfahrungen mit Focus auf die gegenseitige Unterstützung unter Gleichgesinnten stand im zweiten Treffen dieses Jahres die Weiterbildung unter dem Thema „sich klargrenzen anstelle sich abgrenzen“ im Vordergrund. „Klargrenzen“ ist nicht nur ein Thema für das eigene Wohlbefinden. „Klargrenzung“ ist u.a. auch eine Frage der Wahrnehmung.

Bei den damit verbundenen Gruppenarbeiten wurde den Freiwilligen klar, dass es u.a. wichtig ist eigene Grenzen zu kennen. Das ermöglicht Grenzen zu setzen und eigene und andere Grenzen zu akzeptieren. Zum Schluss erarbeiteten die Freiwilligen auch Tipps für Neu-Einsteiger/Innen.

01.07.2019: Zweites Freiwilligen Treffen

26.11.2018: Erstes Freiwilligen Treffen